Warum der Frühling die perfekte Zeit für einen Urlaub in Österreich ist
Durch:
Manon Kooijman am 12 Mai 2025
Der Frühling in Österreich ist eine Jahreszeit voller Kontraste. Während auf den Berggipfeln oft noch ein wenig Schnee liegt, erwacht die Natur im Tal in ihrer ganzen Pracht. Blühende Almwiesen, rauschende Bäche und frische Bergluft machen das Frühjahr vielleicht zur schönsten Zeit für einen Urlaub in den Bergen. Und das Beste? Sie teilen die Landschaft mit deutlich weniger Menschen als im Winter oder Sommer. In diesem Blog erfahren Sie, warum ein Frühlingsurlaub in Österreich so besonders ist – und was Sie alles unternehmen können.
1. Ruhe, Weite und reine Bergluft
Im Frühjahr kehrt wunderbare Ruhe in die Berge ein. Die Wintersportler sind abgereist, die sommerliche Hochsaison lässt noch auf sich warten. Das bedeutet: Wandern ohne Gegenverkehr, ganz in Ruhe einen Aussichtspunkt genießen und richtig abschalten. Keine Warteschlangen, keine überfüllten Sonnenterrassen. Nur Sie, die Berge und frische, klare Luft. Staus? Höchstens eine Kuhherde auf dem Wanderweg. Der Frühling ist die Jahreszeit, in der Österreich durchatmet. Und Sie gleich mit.
2. Wandern & Radfahren bei angenehmen Frühlingstemperaturen
Der Frühling ist die ideale Jahreszeit für einen aktiven Urlaub. Die Temperaturen sind meist genau richtig. Nicht zu heiß, nicht zu kalt. Perfekt zum Wandern oder Radfahren, ohne ins Schwitzen zu geraten, und dabei trotzdem die Sonne zu genießen. Während auf den Gipfeln noch Schnee liegen kann, erwachen die Täler mit saftigem Grün, blühenden Blumen und glasklaren Bächen zum Leben.
In den Regionen rund um unsere Chalets erwarten Sie wunderschöne Wanderwege und gut ausgebaute Radstrecken. Wer es entspannter mag, kann auf zahlreiche E-Bike-Angebote zurückgreifen. Ideal, um die Berge mühelos zu erkunden. Besonders praktisch: Viele Bergbahnen nehmen im Frühjahr bereits wieder den Betrieb auf, sodass Sie bequem höher hinauf gelangen und die Aussicht noch mehr genießen können.
Ob gemütliche Wanderung, sportliche Radtour oder etwas dazwischen, der Frühling zeigt Ihnen die Berge von ihrer zugänglichsten und farbenfrohsten Seite.
3. Gemütlichkeit in den Dörfern und auf der Sonnenterrasse
Auch wenn die Saison ruhiger ist, heißt das nicht, dass alles geschlossen ist. Ganz im Gegenteil! In vielen Dörfern herrscht eine entspannte, frühlingshafte Gemütlichkeit. Lokale Märkte, kleine Veranstaltungen und geöffnete Almhütten heißen Sie herzlich willkommen.
An sonnigen Tagen ist ein Besuch auf der Terrasse einer Berghütte oder eines Cafés besonders schön. Eine gute Tasse Kaffee, Kaiserschmarrn oder etwas Herzhaftes – dazu der Blick auf schneebedeckte Gipfel (mit etwas Glück sogar ohne Jacke – hallo Frühlingsglück!). Der Frühling ist die perfekte Zeit, um die echte österreichische Gastfreundschaft zu erleben, ganz ohne Hochsaisontrubel.
4. Frühling auf Österreichisch: Traditionen & das Landleben
Der Frühling ist auch die Zeit, in der das österreichische Landleben wieder aufblüht. Kühe und Schafe kehren auf die Almen zurück, Bauernhöfe öffnen ihre Türen, und auf lokalen Märkten wird gezeigt, was die Saison zu bieten hat.
Mit etwas Glück können Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Bauernhofs werfen, selbstgemachten Käse oder Schnaps probieren und erleben, wie eng die Menschen hier noch mit der Natur verbunden sind. In manchen Dörfern wird der Frühling mit traditionellen Festen gefeiert – etwa mit dem Aufstellen eines Maibaums oder musikalischen Darbietungen der Dorfkapellen. Das ist Österreich in seiner ursprünglichsten Form: gastfreundlich, bodenständig und stolz auf seine Kultur.
Plötzlich sind Sie verliebt!
Der Frühling in Österreich ist frisch, ruhig und überraschend vielfältig. Ob Sie die Natur suchen, die Ruhe genießen oder Zeit mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie verbringen möchten. In dieser Jahreszeit lernen Sie eine vielleicht sogar authentischere Seite der Alpen kennen. Und nach einem Tag an der frischen Luft ist es besonders schön, in ein gemütliches Chalet zurückzukehren.
Lassen Sie sich vom Frühling in Österreich verzaubern.